Verbraucher starten optimistisch ins neue Jahr

Der Optimismus der Verbraucher steigt zu Beginn des Jahres 2018 noch einmal an. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung legen im Januar zu. GfK prognostiziert für Februar dieses Jahres einen Anstieg des Konsumklimas gegenüber dem Vormonat um 0,2 Zähler auf 11,0 Punkte.

Die Verbraucher in Deutschland starten überaus optimistisch in das Jahr 2018. Sie sehen die deutsche Wirtschaft klar in einer Hochkonjunktur. Entsprechend legt die Konjunkturerwartung spürbar zu und klettert auf ein neues Sieben-Jahres-Hoch. Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung weisen eher moderate Zuwächse auf. Sie steigern lediglich ihr ohnehin schon sehr hohes Niveau.

Konjunkturerwartung mit spürbaren Zuwächsen 

Die Konjunkturaussichten der Verbraucher kennen momentan offenbar nur eine Richtung – nach oben. Der Indikator legt im Januar zum dritten Mal in Folge zu und klettert nun auf 54,4 Punkte. Dies ist ein Plus gegenüber dem Vormonat von 9,2 Zählern und der höchste Stand seit Februar 2011. Damals wurden 57,1 Punkte gemessen. Inzwischen schlägt im Vorjahresvergleich ein Zuwachs von knapp 33 Punkten zu Buche.

Nach Einschätzung der Konsumenten läuft der deutsche Konjunkturmotor derzeit sehr rund und mit hoher Drehzahl. Und dies soll aus Sicht der Verbraucher auch in diesem Jahr so weitergehen. Begründen lässt sich diese Euphorie vor allem mit der anhaltend exzellenten Arbeitsmarktlage, die sich in diesem Jahr sogar noch weiter verbessern soll. Steigende Beschäftigung, sinkende Arbeitslosigkeit und eine überaus hohe Anzahl an offenen Stellen sorgen für Optimismus.

Möglicherweise hat aber auch die Aufnahme von Sondierungsgesprächen zur Fortsetzung der großen Koalition für zusätzlichen Schub bei den Konjunkturaussichten gesorgt.

Gestützt wird dies auch durch die Daten der amtlichen Statistik. Kürzlich veröffentlichte das Statistische Bundesamt erste vorläufige Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt für 2017. Demnach wuchs die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr zum achten Mal in Folge. Das Plus beträgt 2,2 Prozent nach 1,9 Prozent in 2016.

Einkommenserwartung legt moderat zu

Nach den spürbaren Zuwächsen im Vormonat legt die Einkommenserwartung auch im Januar 2018 zu. Mit einem Plus von 2,5 Zählern fällt der zweite Anstieg in Folge jedoch vergleichsweise moderat aus. Aktuell weist der Indikator 56,8 Punkte auf.

Die auf Hochtouren laufende Konjunktur ist die zentrale Stütze des derzeitigen Einkommensoptimismus. Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften nährt die Hoffnung, dass es auch zu ansehnlichen Einkommenszuwächsen kommt, die zudem nur zum Teil durch die Inflation wieder aufgefressen werden. Steigende Löhne und Gehälter führen mit zeitlicher Verzögerung auch zu entsprechenden Rentenerhöhungen. Zusätzlichen Schub dürften die Einkommensaussichten auch durch die laufenden Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie bekommen.

 Anschaffungsneigung legt wieder zu

Nach zwei leichten Rückgängen in Folge legt die Anschaffungsneigung zu Beginn dieses Jahres wieder zu. Gegenüber Dezember 2017 beträgt das Plus 3,3 Zähler. Mit aktuell 60,4 Punkten klettert der Indikator auf ein Niveau, das er zuletzt im Mai 2015 übertreffen konnte. Damals stand er bei 62,6 Zählern.

Im Schlepptau steigender Konjunktur- und Einkommensaussichten verbessert auch die Konsumneigung ihr ohnehin schon sehr hohes Niveau. Der geglückte Jahresauftakt könnte auch wegweisend für den Einzelhandel sein. Dabei hängt die Latte sehr hoch. So schätzt das Statistische Bundesamt auf Basis der ersten elf Monate 2017, dass der Einzelhandelsumsatz im vergangenen Jahr nominal um 4,5 bis 4,9 Prozent (real 2,7 bis 3,1 Prozent) im Vergleich zu 2016 gestiegen ist.

Konsumklima im Aufwind

Nach 10,8 Zählern im Januar prognostiziert GfK für Februar 2018 einen Wert von 11,0 Punkten. Mit dem zweiten Anstieg in Folge bestätigt das Konsumklima den guten Jahresstart und legt eine exzellente Grundlage für ein erfolgreiches Konsumjahr 2018. Auch 2017 kann nach den bislang vorliegenden Daten als ein überaus gutes Jahr für den privaten Verbrauch bezeichnet werden. So stiegen die realen privaten Konsumausgaben im vergangenen Jahr um zwei Prozent. Damit wurde die von GfK Anfang 2017 vorgenommene Prognose von etwa 1,5 Prozent sogar noch übertroffen.

Wenn auch momentan die Signale für den Konsum auf grün stehen, bleiben dennoch gewisse Risiken. Vor allem die US-Handelspolitik mit drohenden protektionistischen Tendenzen sowie die nur schleppend vorankommenden Brexit-Verhandlungen könnten das Konsumklima im weiteren Verlauf eintrüben. Zudem sollten die Verhandlungen zur Bildung einer Regierung in Deutschland zeitnah zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Eine steigende Verunsicherung würde die Konsumkonjunktur beeinträchtigen.

(Quelle: gfk)

Bildquellen im Artikel

  • stairs-906719_640: © pixabay/jamoluk

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert